Pfirsichblättrige Glockenblumen - Campanula persicifolia

Campanula persicifolia ssp. sessiliflora im Garten Folschette in Leudelingen / Luxemburg (PE)

 

Pfirsichblättrige Glockenblumen (Campanula persicifolia) gehören ebenso wie die Doldenglockenblume (Campanula lactiflora), die Waldglockenblume (Campanula latifolia), die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) oder die Knäuelglockenblume (Campanula glomerata) in das große Gartenorchester der hohen Glockenblumen.

 

„Bienen würden Glockenblumen kaufen“

schreibt die Biologin Elke Schwarzer auf der Webseite ´guenstiggaertnern´ und fährt fort: „ Zu einer zünftigen Gartensafari braucht man vor allem eines: Geduld und Glockenblumen. Keine Pflanze bringt so viel Glanz und Gloria und illustre Gäste in den Garten wie Campanula. Sie ist so etwas wie die Serengeti unter den Stauden – in naturnahen Gärten wird man ohne große Mühe an keiner anderen Pflanze so viele verschiedene Wildbienen zu sehen bekommen wie an ihr. Sie alle erscheinen zur Glockenblumengala, die pünktlich im Juni feierlich eröffnet wird: Hummeln, Blattschneiderbienen…, Zweifarbige Sandbienen…, winzige Maskenbienen und nicht zuletzt eine ganz besondere Spezialistin: DieGlockenblumen-Scherenbiene… .“

(Lesen Sie weiter, indem Sie dem entsprechenden Link am Porträtende folgen!)

 

Hohe Glockenblumen – insbesondere pfirsichblättrige und doldige Glockenblumen - sind ausgesprochen effektvolle Rosenbegleiter, setzen wirkungsvolle Akzente in Staudenbeeten und gelten als pflegeleicht, wenn sie den ihnen entsprechenden Standort bekommen.

 

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Campanula persicifolia erstreckt sich über ganz Europa bis nach Sibirien. Man trifft sie in lichten Wäldern, auf Wiesen- und Felshängen und an Wegrändern sowohl einzeln als auch in größeren Beständen an. Ihre Blüten sind breitglockig, gestielt, sitzen zu drei bis acht Einzelblüten an einem meist unverzweigten Spross und bilden so eine Blütentraube. Für die pfirsichblättrige Glockenblume sind die sehr schmalen Blätter typisch, die bodennah meist dichte Nester bilden während am blühenden Spross die Blättchen stark reduziert sind. Sie wird  80 bis 100 cm hoch und blüht in den Monaten Juni / Juli.

 

Campanula persicifolia liebt einen warmen, lehmigen Boden und entwickelt sich sowohl an sonnigen als auch an halbschattigen Standorten gut, verträgt problemlos Trockenphasen, mag aber keinesfalls Staunässe. Der Staudengärtner Dieter Gaissmayer empfiehlt Campanula persicifolia als Partner zur Rose. So bleibt die Pflanze im Bodenbereich gut belichtet und ihre dünnen Stängel erhalten durch die Rosenzweige ein Stützgerüst. Darüber hinaus ergänzen sich die Partner in ihrer Blütezeit geradezu perfekt.

 

Die pfirsichblättrige Glockenblume sät sich gern selbst aus und treibt auch beherrschbare Ausläufer, wodurch sie ihren Bestand ständig zu vergrößern sucht. Wer sie gewähren lässt, kann sich nach wenigen Jahren an einem richtigen Blütenmeer erfreuen. Wo sie auftaucht, entstehen zauberhafte, luftig-leichte Gartenbilder. Begrenzen fällt bei ihr leicht, denn ihre grundständigen Blattrosetten sind wintergrün, so dass die Arbeit leicht im Winter erledigt werden kann - falls es einmal nötig werden sollte.

 

 

Besonders gartenwürdig sind die einfachen Sorten ´Grandiflora Alba´ (weiß) und

´Grandiflora Coerulea´ (leuchtend blau). Auch neuere Züchtungen wie ´Porzellan´ (porzellanblau), ´Highcliffe´ (violettblau) oder ´Telham Beauty´ (große blaue Blüten)

sind im Handel. Die gefüllten Züchtungen wie ´Blaukehlchen´ (blau) und ´Moerheimii´ (weiß) verwässern meines Erachtens den Charakter von Glockenblumen und sind eher als Einzelpflanzen im Topf für die Fensterbank geeignet. Für acht Wildbienenarten, die nachweislich den Pollen von Glockenblumen zur Versorgung ihrer Brut benötigen, sind die gefüllten absolut ungeeignet. Die Zwergform Campanula persicifolia nitida wird nur 30 cm hoch und eignet sich daher besonders für Steingärten.

 

Ausgesprochen empfehlenswert ist die Unterart Campanula persicifolia ssp. sessiliflora - im englischsprachigen Raum als ´Campanula latiloba´ bezeichnet -, die ebenfalls 80 bis 100 cm hoch wird. Ihre Heimat ist der Balkanraum. Die botanischen Art- bzw. Unterartbezeichnungen charakterisieren Blüheigenschaften dieser Glockenblume: ´sessiliflora´ bedeutet ´sitzendblütig´ im Vergleich zur Gestieltblütigkeit von Campanula persiciflora und ´latiloba´ bedeutet ´breitlappig´ und bezieht sich auf die offenschaligeren Blüten im Vergleich zu Campanula persicifolia.

 

Campanula persicifolia ssp. sessiliflora hat stabile aufrechte Sprosse, auf dem die etwas offenschaligeren hellblauen oder weißen Blüten ohne Stielchen direkt am Spross sitzen. Dadurch erscheinen die Blütentriebe besonders dicht besetzt. Bestände im Halbschatten oder Kronenschatten von lichten Bäumen oder höheren Gehölzen wirken einfach beeindruckend (Vgl. Titelbild!). In Abwandlung des bekannten Försterspruchs über Phloxe und im Blick auf die gefährdeten Wildbienen lässt sich feststellen: „Ein Garten ohne Glockenblumen ist ein Irrtum!“

Elke Schwarzer: "Bienen würden Glockenblumen kaufen":

https://guenstiggaertnern.blogspot.com/2013/06/bienen-wurden-glockenblumen-kaufen.html

 

Campanula und Wildbienen:

https://www.gartenfreud-gartenleid.de/campanula-und-wildbienen.html#h3

 

Wildbienen schlafen in Glockenblumen:

https://www.youtube.com/watch?v=kiCkvfjPeD4

 

Campanula persicifolia ´Grandiflora Coerulea´- Horstmann / Gaissmayer:

https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/697/1591/Pfirsichblaettrige-Glockenblume-Grandiflora-Coerulea.html:

 

https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/mit-stauden-gestalten/laendlicher-garten/bauerngaerten/bauerngartenstauden/4/campanula-persicifolia-grandiflora-coerulea/6350/

 

überarbeitetes Porträt von 03/15

 

Text:     Ulrich Perpeet

Bilder:  Ulrich Perpeet (PE), Christiane Frost (FR) und Jochen Wegner (WE) mit 

            freundlicher Genehmigung jeweils aus ihren Webseiten sowie Dorset Perennials.

 

Pe, 04/20