Ein Herrschaftsgarten auf Madeira
Der "Stolz Madeiras", Madeira-Natternkopf (Echium candicans), PE
Etwa vier Flugstunden vom Airport Düsseldorf entfernt liegt die portugiesische Blumeninsel Madeira im atlantischen Ozean. Sie ist für ihre reiche subtropische Flora, für ihre milden Winter und warmen Sommer bekannt und ist daher als Reiseziel sehr geschätzt. Die nördliche Inselseite ist regen- und nebelreich, die südliche dagegen trocken und sonnenreich. Um die landwirtschaftlichen Flächen im Süden zu bewässern, wird aus dem Norden und aus dem Zentrum der Insel das Wasser über zahlreiche Kanäle (´Levada´) in den Süden geführt. Die Wartungswege entlang der Levadas sind die beliebtesten Wanderwege, welche die artenreiche Natur und Kulturlandschaft im Süden touristisch erschließen.
In den Jahren 2012 und 2015 haben meine Frau und ich die Insel besucht, um ihr mildes Winterklima zu genießen und um in Wanderungen die subtropische Flora näher kennenzulernen.
In den trockenen Küstenregionen herrschen außerhalb der landwirtschaftlich genutzten Flächen Wolfsmilch- und Dickblattgewächse vor. Dazu gesellen sich Aeonium, Wucherblume, Pippau und Madeira-Natternkopf.
Ab etwa 300 m Höhe im Übergang zum Lorbeerwald wird der Baumbestand dichter.
Es nehmen Sträucher wie Baum- und Grünheide, Gagelstrauch und Heidelbeeren zu. Diese Region wird auch als Heidewald bezeichnet.
Im nachfolgenden nebelfeuchten Lorbeerwald, der etwa 20% der Inselfläche bedeckt, wird die Pflanzengesellschaft durch Lorbeerbäume, Kanarenstechpalme, Baumheide, Holunder und teilweise durch eingeschleppten Eukalyptus gebildet. Moose und Farne bedecken den Boden.
In den höheren Gebirgslagen trifft man auf kargen Böden Eiben, Wachholder, Glockenheide und den eingeführten Stechginster. Im westlichen Teil der Insel liegt auf 1400-1500 m Meereshöhe das Hochplateau Paul da Serra, ein Hochmoor, das etwa eine Fläche von 24 Quadratkilometern umfasst und den größten Wasserspeicher der Insel neben dem Lorbeerwald darstellt.
Eine besondere Entdeckung war für uns im ersten Jahr der private Herrschaftsgarten der Familie Blandy, auch ´Blandy´s Gardens´ oder ´Palheiro Gardens´ genannt. Sein alter - teils über 30 m hoher - Baumbestand aus Araukarien, Eisenhölzern, Tulpen- und Kampferbäumen strahlt in Kombination mit mitteleuropäischen Gehölzen und der eingebetteten subtropischen Kapflora mit Schmuck- und Rachenlilie, Aloe und Zuckerbusch, Strelitzie und Korallenbaum einen enormen Reiz auf die Gartenbesucher aus. Kein Wunder, dass die gut 12 ha große Parklandschaft mit ihrer üppigen Flora als eine der schönsten Gartenanlagen Madeiras gilt.
Die Anlage liegt etwa 7 km östlich von der Inselhauptstadt Funchal entfernt auf einer Meereshöhe von 500 m. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Gutshof
Quinta do Palheiro vom Grafen Carvalhal erbaut, der viele subtropische Bäume pflanzen ließ und eine große Sammlung von Kamelien anlegte, von denen einige heute über 200 Jahre alt sind. 1885 wurde der Besitz durch die wohlhabende Winzerfamilie Blandy erworben, welche die Gartenanlagen im traditionellen englischen Gartenstil erweiterten, und die bis heute von Nachfolgegenerationen der Familie gepflegt werden. Im Laufe von 140 Jahren wurde die ursprüngliche Anlage mit subtropischen Pflanzen aus Afrika, Neuseeland, Australien und Südamerika angereichert, und es entstanden Gartenteile mit speziellen Themen wie beispielsweise der Kamelienwald, das Schluchtental mit Baumfarnen, der versunkene Garten, das Long Border oder der Rosengarten. Besonders in der Blütezeit der meisten Pflanzen von November bis April sind die im Park integrierten Gärten sehr sehenswert. Die Anlagen sind gegen Gebühr öffentlich zugängig und sein Besuch ist ein ´Muss´ für alle Gartenfreunde, die auf Madeira Urlaub machen.
Text: Ulrich Perpeet
Bilder: Gerlind und Ulrich Perpeet
Weitere Informationen findet der Leser, wenn er folgende Links öffnet:
Webseite Palheiro Gardens:
https://www.palheironatureestate.com/palheiro-gardens/plant-species-at-palheiro-gardens.html
Weitere Bilder der Palheiro Gardens:
https://www.arshortus.com/index.php/palheiro-garden-madeira/
https://springhillstories.com/2019/04/25/palheiro-gardens/
Monumentale Bäume in Palheiro Gardens:
https://www.monumentaltrees.com/de/prt/madeira/funchal/18291_quintadopalheiroferreiro/
Pe, 12/24