Der mediterrane Trockengarten - Dry Garden - von RHS Hyde Hall

Gartenpartie im Dry Garden mit Origanum vulgare, Gabbro-Felsen, Verbascum olympicum, Calamagrostis acutiflora ´Karl Foerster´, Stipa gigantea, Centaurea scabiosa, Verbena bonariensis, Nigella damascena u. a..

 

 

Außergewöhnlich beeindruckend ist der mediterrane Trockengarten (Dry Garden) in den Gartenanlagen Hyde Hall der Königlichen Gartenbaugesellschaft (RHS = Royal Horticultural Society) in Essex / England. Hyde Hall wurde 1955 von dem Ehepaar Helen und Dick Robinson auf dem hügeligen Areal eines ehemaligen Bauernhofes gegründet und ging 1993 als Spende an die Königliche Gartenbaugesellschaft über.

 

Anlässlich einer Gartenreise der Rosenfreunde Dortmund im Jahre 2016 ist mir der „Dry Garden“ in dieser Gartenanlage in besonderer Erinnerung geblieben. Dieser Garten wurde von Matthew Wilson, einem englischen Garten- und Landschaftsdesigner während seiner zehnjährigen Karriere bei der Königlichen Gartenbaugesellschaft entworfen und wurde inzwischen mehrfach ausgezeichnet. Wilson war auch langjähriger Kurator der gesamten Gartenanlage von Hyde Hall. Er ist auch Schriftsteller und Dozent und hat mit seinen Gartenentwürfen bereits zahlreiche Preise erhalten.

 

Was den Trockengarten so ansprechend macht, liegt an der phantastischen Auswahl und Kombination von trockenheits- und sonneliebenden Stauden, Zwiebelgewächsen, Gräsern und Gehölzen sowie an seiner Lage an einem sonnenexponierten Südhang mit Blicken weit in die englische Landschaft hinein. Er ist in allen Jahreszeiten eine Augenweide.

 

Neben seiner idealen Lage und dem etwas niederschlagsärmeren Gebiet gegenüber dem englischen Durchschnitt ist der Boden abgemagert und Gesteinsmaterial eingearbeitet worden, damit er auch im Winter gut durchlässig ist. Nach der lockeren Pflanzung ist der Boden zwischen den Pflanzen mit einer 6 bis 8 cm dicken Schicht aus Kies bedeckt worden. Auf dem modellierten Hang bilden die in die Pflanzung eingebetteten Gabbrofelsen und Steinansammlungen naturhafte Gartenszenerien, welche die Augen des Betrachters führen. Infolge der lückigen Pflanzung bleiben die Struktur der Steine und Teile der Kiesflächen sowie die Textur des Pflanzenblattwerks gut sichtbar.

 

Besonders eindrucksvoll ist die Vergesellschaftung verschiedener Gräser mit Stauden, Zwiebelgewächsen, Kräutern und Gehölzen, wobei Gruppen- und Solitärwirkung einander abwechseln und dabei sowohl Ruhe als auch Bewegung ausstrahlen können. Filigrane Pflanzenstrukturen überspielen bodendeckende und im Konzert mit Felsbrocken und Findlingen bilden solitäre Pflanzen Gartenräume.

 

Über die Klassiker wie Lavendel, Salvien, Thymian, Rosmarin, Heiligenkraut, Katzenminze, Junkerlilie, Kniphofia, Königskerze oder Natternkopf hinaus zeigt der Dry Garden eine Vielzahl von weiteren trockenheitsliebenden Pflanzen, die wunderbar miteinander verwoben sind.

 

Tauchen Sie ein in die Stimmung des Gartens, indem Sie die Bilder betrachten und dazu den wunderbaren Duft mediterraner Stauden und Gehölze eines sonnigen Tages hinzuträumen.

 

Text : Ulrich Perpeet

Bilder: Ulrich und Gerlind Perpeet

 

Eindrücke von den Gartenanlagen von RHS Hyde Hall im nachfolgenden Video:

https://www.youtube.com/watch?v=X99KLWKQ2ho

 

Eine Kurzbeschreibung von Hyde Hall:

https://www.heikes-reiseblog.de/gaerten/hyde-hall/

Pe, 05/17