Einladung zum Vortrag am 15. November 2025
Kletterrose ´Flammentanz´ mit der Wildstaude ´Waldgeißbart´ (Copyright Helga Meyer)
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Ballettzentrum im Westfalenpark Dortmund, Florianstr. 2 (Navi)
Wann: Samstag, 15. November 2025
Zeit: 14:30 Uhr, Einlass um 13:30 Uhr
Kosten: 10,00 € einschließlich Kaffee und Kuchen
Referent: Dorothea Steffen, Gartenplanerin, Essen
Thema:
Rosen mit Wildstauden kombinieren?
"Ja, das geht!" sagt die Referentin Dorothea Steffen - Gartenplanerin und Präsidentin der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. - und will uns das an unterschiedlichen Beispielen zeigen. Obwohl Rosen als sogenannte Starkzehrer einen nährstoffreichen Boden lieben und die meisten flachwurzelnden Wildstauden eher einen nährstoffarmen Boden vorziehen, kann man möglichen Problemen dadurch begegnen, indem man den tiefwurzelnden Rosen einen zeitlichen Vorsprung lässt.
"Neben den klassischen Begleitern wie Lavendel und Katzenminze gibt es noch eine Vielzahl von Wildstauden, die auch der Königin den Hof machen wollen. Ich zeige Ihnen farbstarke Kombinationen aus meinem Garten sowie innovative Rosenbeete, die einen ins Staunen versetzen", schreibt uns Frau Steffen.
Der Vorstand der Rosenfreunde Dortmund lädt alle Rosen-, Stauden- und Gartenfreunde herzlich zum Vortrag ein.
10/25 Pe/Bu
Stammtisch im Oktober entfällt!
Reisen der Rosenfreunde 2026
Vorabinformation von Brigitte Ruhnau:
14.-19.02.2026 6 Tage England – Schneeglöckchenreise Infos folgen
02.-08.06.2026 7 Tage England Rosenfreunde ab Dortmund
22.-28.07.2026 7 Tage England – Cotswolds ab Dortmund Rosenfreunde
Einladung zum Stammtisch im September
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Haus der Rose im Westfalenpark, Eingang Ruhrallee, Navi: Florianstr. 21
Wann: Dienstag, 02. September 2025
Zeit: 18:00 Uhr
Die Rosenfreunde Dortmund laden alle interessierten Gartenfreunde zu ihrem monatlichen Stammtisch recht herzlich ein.
Auf dem Programm stehen u.a.Informationen im Zusammenhang mit der Räumung vom Haus der Rose im Zuge der vorgesehenen Umbaumaßnahmen sowie bei Bedarf ein Austausch von Erfahrungen der Teilnehmer aus ihren Gärten. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag unseres Rosenfreundes Ulrich Perpeet über
Ziergräser im Hausgarten, Teil I.
Der Zugang zum Haus der Rose über den Parkeingang Ruhrallee ist für die Teilnehmer
kostenfrei.
Bitte beachten: Der Eingang Ruhrallee zum Park wird pünktlich um 18:00 Uhr geschlossen.
Wir freuen uns auf Ihren / Euren Besuch!
08/25, Pe
Tagesreise der Rosenfreunde Dortmund zu Gärten im Gebiet Overijssel
Einen bebilderten Bericht über die Tagesreise der Rosenfreunde in drei Privatgärten im Gebiet Overijssel / Niederlande findet der Leser im Menü Rückblick unter dem Stichwort Reisen !
Pe, 30.07.25
Einladung zum Stammtisch im August
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Haus der Rose im Westfalenpark, Eingang Ruhrallee, Navi: Florianstr. 21
Wann: Dienstag, 05. August 2025
Zeit: 18:00 Uhr
Die Rosenfreunde Dortmund laden zu ihrem monatlichen Stammtisch recht herzlich ein.
Auf dem Programm stehen u.a.die Klärung organisatorischer Fragen im Zusammenhang mit der Räumung vom Haus der Rose im Zuge der vorgesehenen Umbaumaßnahmen sowie bei Bedarf ein Austausch von Erfahrungen der Teilnehmer aus ihren Gärten.
Der Zugang zum Haus der Rose über den Parkeingang Ruhrallee ist für die Teilnehmer
kostenfrei.
Bitte beachten: Der Eingang Ruhrallee zum Park wird pünktlich um 18:00 Uhr geschlossen.
Wir freuen uns auf Ihren / Euren Besuch!
07/25, Pe
Einladung zum Stammtisch im Juni
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Haus der Rose im Westfalenpark, Eingang Ruhrallee, Navi: Florianstr. 21
Wann: Dienstag, 03. Juni 2025
Zeit: 18:00 Uhr
Die Rosenfreunde Dortmund laden zu ihrem monatlichen Stammtisch recht herzlich ein.
Auf dem Programm stehen u.a.die Klärung organisatorischer Fragen zum kommenden Rosenfest sowie bei Bedarf ein Austausch von Erfahrungen der Teilnehmer aus ihren Gärten.
Der Zugang zum Haus der Rose über den Parkeingang Ruhrallee ist für die Teilnehmer
kostenfrei.
Bitte beachten: Der Eingang Ruhrallee zum Park wird pünktlich um 18:00 Uhr geschlossen.
Wir freuen uns auf Ihren / Euren Besuch!
05/25, Pe
Rosenfreunde spenden Obelisken für das Deutsche Rosarium
(Pressemitteilung des Westfalenparks)
Bildunterschriften:
Solveig Engel (1. Vorsitzende des Fördervereins des Deutschen Rosariums Dortmund e. V.) sowie Hermann Kopp (2. Vorsitzender des Fördervereins des Deutschen Rosariums Dortmund e. V.) vor dem neu installierten Edelstahl-Obelisken. Unten:
Auf dem Pressefoto (v.l.n.r.) zu sehen: Gärtnerin Iris Felsen, Vorarbeiterin Sandra Mürköster, Gärtnermeisterin und stellvertretende Leitung des Deutschen Rosariums Melanie Schrinner
PM
Thema: Neuer Obelisk im Deutschen Rosarium Dortmund
Neuer Edelstahl-Obelisk im Deutschen Rosarium Dortmund unterstützt Kletterrose
Im Westfalenpark Dortmund wurde kürzlich im Bereich der Blütengärten ein neuer Obelisk aus Edelstahl errichtet. Das 3 Meter hohe Rankelement dient einer Kletterrose als stabile und formschöne Unterstützung. Es schafft damit optimale Voraussetzungen für gesundes Wachstum und eine eindrucksvolle Blütenpracht.
Der Obelisk ist Teil des kontinuierlichen Projekts zur Weiterentwicklung und Verschönerung des Deutschen Rosariums, das heute über 3.000 Rosenarten und -sorten präsentiert. Die Umsetzung erfolgte durch den renommierten Stahl- und Metallbauer Rainer Laube und wurde durch eine Spende der Freunde des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. ermöglicht.
Einladung an Besucher*innen:
Der neue Obelisk kann ab sofort im Deutschen Rosarium entdeckt werden. Die Rosenblüte beginnt ab Ende Mai – ein idealer Zeitpunkt für einen Parkbesuch.
Ein besonderes Highlight erwartet Rosenliebhaber*innen am 15. Juni: Beim traditionellen Rosenfest im Westfalenpark werden u. a. exklusive Führungen durch das Rosarium angeboten.
Weitere Informationen zum Deutschen Rosarium, zum Förderverein sowie zu Veranstaltungen und Führungen finden Sie unter:
www.dortmund.de/westfalenpark
eingestellt: Pe, 05. Mai 2025
Einladung zum Stammtisch im Mai
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Haus der Rose im Westfalenpark, Eingang Ruhrallee, Navi: Florianstr. 21
Wann: Dienstag, 06. Mai 2025
Zeit: 18:00 Uhr
Nach der Mitgliederversammlung des Fördervereins des Deutschen Rosariums Dortmund e,V. um 16:30 Uhr ( nur Mitglieder ) laden die Rosenfreunde Dortmund alle interessierten
Gartenfreunde zu ihrem monatlichen Stammtisch herzlich ein.
Unter Anderem ist eine Bildschirmpräsentation mit dem Thema
Ein Wildstaudengarten im Juni
vorgesehen.
Der Zugang zum Haus der Rose über den Parkeingang Ruhrallee ist für die Teilnehmer
kostenfrei.Bitte beachten: Der Eingang Ruhrallee zum Park wird pünktlich um 18:00 Uhr geschlossen.
Wir freuen uns über Ihren / Euren Besuch!
Pe, 04/25
Tagesreise Twente am 19.07.2025
Brigitte Ruhnau gibt die Daten der Tagesreise ins holländische Gebiet Overijsel bekannt, die von Pretty Cottage durchgeführt wird:
Microsoft Word-Dokument [503.0 KB]
Anmeldung zur Tagesreise „Rosenfreunde Dortmund“ am 19. Juli 2025
Brigitte Ruhnau, Telefon 0231-875323 oder Mail: feruh@web.de
44536 Lünen, Brechtener Str. 104
Nur am Reisetag: Handy 0151 533 80 820 neue Nummer!!
Hiermit buche ich verbindlich die folgende Gartenreise veranstaltet von Pretty Cottage Gartenreisen:
Anmeldung an Brigitte Ruhnau oder direkt an Pretty Cottage Reisen, Frau Dollberg
Name
:
Name:
Vorname:
Vorname:
PLZ
Ort:
PLZ Ort:
Straße:
Straße:
Telefon:
Telefon:
Mailadresse:
Mailadresse:
Zustieg Dortmund Hbf, Busbahnhof
Zustieg Duisburg Busbahnhof
Datum:
Unterschrift:
Geplante Gärten: Siehe Anhang Reisebeschreibung!
eingestellt am 07.04.2025 - Pe
Einladung zum Stammtisch im April
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Haus der Rose im Westfalenpark, Eingang Ruhrallee, Navi: Florianstr. 21
Wann: Dienstag, 01. 04. 2025
Zeit: 18:00 Uhr
Die Rosenfreunde Dortmund laden Ihre Mitglieder und alle interessierten Gartenfreunde
ins Haus der Rose im Westfalenpark ein.
Nach Klärung organisatorischen Fragen erfolgt je nach Wetterlage
Ein Spaziergang durch das Rosarium
oder
Bild-Präsentation eines Wildstaudengartens
Der Zugang zum Haus der Rose über den Parkeingang Ruhrallee ist für die Teilnehmer
kostenfrei.
Bitte beachten: Der Eingang Ruhrallee zum Park wird pünktlich um 18:00 Uhr geschlossen.
Wir freuen uns über Ihren / Euren Besuch!
Pe, 23.03.2025
Einladung zum Vortrag am 15. März 2025
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Ballettzentrum im Westfalenpark Dortmund, Florianstr. 2 (Navi)
Wann: Samstag, 15. März 2025
Zeit: 14:30 Uhr, Einlass um 13:30 Uhr
Kosten: 10,00 € einschließlich Kaffee und Kuchen
Referent: Antje Peters-Reimann, Gartenhistorikerin, Essen
Thema:
Lost Gardens
Die Referentin Antje Peters-Reimann, die uns bereits im November 2023 mit ihrem schönen Vortrag über die Hofgärtner und ihre Zeit begeistert hat, wird uns bei ihrer Spurensuche nach vergessenen und wiederentdeckten Gärten einer über 2500 jährigen Gartengeschichte einen Einblick in ihre Gartenrecherche geben,
über die sie in ihrem Buch "Lost Gardens" detailliert geschrieben hat. Das Buch belegte den 1.Platz des deutschen Gartenbuchpreises 2023 in der Kategorie ´Gartengeschichte.
Wir dürfen uns auf einen spannenden Vortrag freuen, zu dem alle interessierten Gartenfreunde herzlich eingeladen sind.
Pe, 04.03.25
Einladung zum Stammtisch im März
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Haus der Rose im Westfalenpark, Eingang Ruhrallee, Navi: Florianstr. 21
Wann: Dienstag, 04. März 2025
Zeit: 18:00 Uhr (Achtung: Mitgliederversammlung mit Wahl zur Freundeskreisleitung
um 16:30 Uhr - nur Mitglieder!)
Die Rosenfreunde Dortmund laden Ihre Mitglieder und alle interessierten Gartenfreunde
ins Haus der Rose im Westfalenpark ein.
Nach Klärung organisatorischen Fragen und nach Diskussion über Gartenprobleme der Teilnehmerschaft erfolgt ein Vortrag unserer Rosen- und Staudenfreundin Ruth Müller zu dem Thema
Schnittmaßnahmen bei Ziergehölzen
Der Zugang zum Haus der Rose über den Parkeingang Ruhrallee ist für die Teilnehmer
kostenfrei.
Bitte beachten: Der Eingang Ruhrallee zum Park wird pünktlich um 18:00 Uhr geschlossen.
Wir freuen uns über Ihren / Euren Besuch!
Pe, 11.02.25
Rosenschnittkurs am Samstag, 08. März 2025
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Haus der Rose, Eingang Ruhrallee des Westfalenparks
Wann: 08. März (Sa), 10:00 - 13,00 Uhr, "Rosenschmitt in Theorie und Praxis",
Kosten: 15,00 € einschließlich Parkeintritt
Anmeldung unter Ruf (0231) 96977960 oder unter otkoerfer@gmail.com .
Bitte Handschuhe und Rosenschere mitbringen! Ihre Scheren werden vor Ort auf ihre
Funktionalität geprüft und ggf. geschärft / gerichtet.
Pe, 11.02.25
Einladung zum Vortrag im Februar
Insektenfreundliche Gärten
(im Programmflyer: "Schmetterlinge und Raupen")
Schwalbenschwanz auf Eisenkraut im Schaugarten Goede Aarde / NL (PE)
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Ballettzentrum im Westfalenpark Dortmund, Florianstr. 2 (Navi)
Wann: Samstag, 15. Februar 2025
Zeit: 14:30 Uhr, Einlass um 13:30 Uhr
Kosten: 10,00 € einschließlich Kaffee und Kuchen
Referent: Erk Dallmeyer, Entomologe
Viele Gartenbesitzer fragen sich gegenwärtig, wie sie einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten können und ihren Garten insektenreundlicher gestalten können.
Der Insektenkundler Erk Dallmeyer, Oberstudienrat im Ruhestand und Vorsitzender der BUND-Kreisgruppe Nienburg, stellt die Schönheit einheimischer Pflanzen und die enge Bindung der Insekten an diese Pflanzen in den Mittelpunkt seines Bildervortrags. An praktischen Beispielen wird er die Bedeutung der Insekten für das Leben und die Vielfalt im Garten veranschaulichen. Der Vortrag wird viele Anregungen für eine insektenfreunlichere Gestaltung des eigenen Gartens enthalten sowie individuelle Fragen der Teilnehmer klären.
Neben Rosen- und Staudenfreunden sind alle interessierten Gartenfreunde zu dem Vortrag und zum vorherigen gemütlichen Kafeetrinken herzlich eingeladen.
Es freuen sich auf Ihren Besuch
Rosenfreunde Dortmund
Hermann Kopp
Pe, 01/25
Einen Bericht über den Vortrag findet der Leser im Menü Rückschau unter ´Vorträge´!
Pe, 04/25
Einladung zum Vortrag im November
Farben, Strukturen, Texturen -
vielfältige, naturalistische Pflanzungen für den öffentlichen Raum
Wer: Rosenfreunde und Staudenfreunde Dortmund
Wo: Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt, Botanischer Garten
Rombergpark, Am Rombergpark 35, 44225 Dortmund
Wann: Samstag, 23. November 2024
Zeit: 14:30 - 17.30 Uhr
Kosten: 8,00 € einschließlich Kaffee und Kuchen
Referent: Harald Sauer, Ludwigshafen
Zur gemeinsamen Vortragsveranstaltung der Staudenfreunde und der Rosenfreunde Dortmund laden wir alle interessierten Gartenfreunde herzlich ein.
Kennen Sie Staudenschach?
Harald Sauer ist gärtnerischer Leiter des Ebertparks in Ludwigshafen seit ziemlich genau 25 Jahren. Er ist zusammen mit seinem Team mit einem Phaenomen beschäftigt, das er als "Park im Aufbruch" bezeichnet. Der Träger der Karl-Foerster-Anerkennung 2021 wird
uns von seiner Gartenphilosophie erzählen: - "Unsere Art des Gärtnerns ist wie ein Schachspiel mit der Natur. Wir machen einen Zug und die Natur hält dagegen. Danach sind wir wieder dran - und im nächsten Jahr sieht die Fläche oder das Beet vielleicht ganz anders aus."-
Wir dürfen uns auf einen Zukunftsvisionär für das öffentliche Grün freuen, der sicher
spektakuläre Bilder seines Schaffens präsentieren wird.
Pe, 01.11/24
Einen Bericht über den Vortrag findet der Leser im Menü ´Rückschau´ unter Vorträge mit der Überschrift ´Kreativität trifft Naturalismus´!
Pe, 29.11.24
Einladung zum Vortrag im Oktober über
Das gärtnerische Königreich von King Charles III
´Stumpery´, der Baumwurzelgarten als ein Gestaltungselement in einem naturnahen Garten
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Haus der Rose im Westfalenpark, Eingang Ruhrallee, Navi Florianstr.21
Wann: Samstag, 19. Oktober 2024
Zeit: 14:30 Uhr, Einlass: 13:30 Uhr
Kosten: 10,00 € einschließlich Kaffee und Kuchen
Referentin: Monika Müller, Heiligenhaus
´Auch ein König weiß ein privates Refugium zu schätzen:
So hat King Charles III schon vor vielen Jahren als Prince of Wales mit nachhaltiger Bepflanzung, Wildblumenwiesen, Biogemüse, Solarenergie und Kompost in Highgrove eine heile Welt geschaffen.
Sein ökologisches Königreich liegt in der für seine pittoresken Cottage Gardens berühmten Region der Cottswolds in der Grafschaft Gloustershire.
Hinter hohen Mauern und Hecken befindet sich ein Paradiesgarten, bei dem ökologische Gestaltungsaspekte und Etravaganz in der Ausstattung Hand in Hand gehen.
Die ausgeprägte gärtnerische und künstlerische Begabung des Hausherrn lernen wir in einer umfangreichen Bilderschau zu würdigen.´
Alle Garten-, Stauden- und Rosenliebhaber sind zum Vortrag herzlich eingeladen!
Die Rosenfreunde Dortmund freuen sich auf Ihren Besuch!
Zutritt zum Haus der Rose über den Parkeingang ist kostenlos!
Pe, 01.10.24
Einen Bericht über den schönen Vortrag findet der Leser im Menü ´Rückschau´ unter
dem Stichwort Vorträge!
Pe, 27.10.24
Stammtisch im Oktober muss leider entfallen !
Da am Dienstag, dem 01. Oktober, Borussia Dortmund gegen Celtic Glasgow im Signal Iduna Park in der Champions Leage spielt, muss unser unten genannter Stammtisch leider entfallen.
Pe, 20.09.24
Spätsommergärten in der Soester Börde
(Leider die letzte Reise mit "Laade Gartenreisen")
Im Staudengarten Ute Eckartz (PE)
Einen bebilderten Bericht über die Tagesfahrt der Dortmunder Rosenfreunde zu drei Privatgärten in der Soester Börde am 10. August 2024 findet der Leser im Menü Rückblick unter dem Stichwort ´Reisen´.
Diese Reise war leider die letzte mit Laade Gartenreisen, da Herr Laade in den Ruhestand geht. Er ist bemüht, einen Käufer für das Unternehmen zu finden.
Die Rosenfreunde Dortmund danken Herrn Laade herzlich für die vielen schönen Reisen, die er mit den Dortmunder Rosenfreunden seit vielen Jahren durchgeführt hat und wünschen ihm alles Gute für den nächsten Lebensabschnitt!
Pe, 08/24
Einladung zum Stammtisch im September
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Haus der Rose im Westfalenpark, Eingang Ruhrallee, Navi: Florianstr. 21
Wann: Dienstag, 03. September 2024
Zeit: 18:00 Uhr
Die Rosenfreunde Dortmund laden Ihre Mitglieder und alle interessierten Gartenfreunde
ins Haus der Rose im Westfalenpark ein.
Nach organisatorischen Fragen und nach Diskussion über Gartenprobleme der Teilnehmerschaft erfolgt der 2. Teil des Vortrags unserer Rosen- und Staudenfreundin Ruth Müller zu dem Thema
Pflanzen für sonnig-heiße und trockene Standorte (Teil 2)
Der Zugang zum Haus der Rose über den Parkeingang Ruhrallee ist für die Teilnehmer
kostenfrei.
Bitte beachten: Der Eingang Ruhrallee zum Park wird pünktlich um 18:00 Uhr geschlossen.
Wir freuen uns über Ihren / Euren Besuch!
Pe, 07.08.24
Brigitte Ruhnau meldet:
Offene Gartenpforte
Am 9.6.2024 öffnet Brigitte Ruhnau, Brechtener Straße 104, 44536 Lünen, ihren Cottagegarten.
Der Garten kann von 12 bis 18 Uhr besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Freier Eintritt, Kaffee und Kuchen gegen eine Spende. Wir unterstützen die Waldschule Cappenberg und den Verein Wendtheide e.V., die sich über eine Unterstützung freuen.
Ausserhalb der offenen Gartenpforte kann der Garten nach telefonischer Absprache besucht werden.
Pe, 28.05.24
Einladung zum Stammtisch im Juni
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Haus der Rose im Westfalenpark, Eingang Ruhrallee, Navi: Florianstr. 21
Wann: Dienstag, 04. Juni 2024
Zeit: 18:00 Uhr
Die Rosenfreunde Dortmund laden Ihre Mitglieder und alle interessierten Gartenfreunde
ins Haus der Rose im Westfalenpark ein.
Nach Klärung organisatorischer Fragen bezüglich des anstehenden Rosenfests und nach Diskussion über Gartenprobleme der Teilnehmerschaft erfolgt der im Mai gestrichene Vortrag unserer Rosen- und Staudenfreundin Ruth Müller zu dem Thema
Pflanzen für sonnig-heiße und trockene Standorte (Teil 1)
Der Zugang zum Haus der Rose über den Parkeingang Ruhrallee ist für die Teilnehmer
kostenfrei.
Bitte beachten: Der Eingang Ruhrallee zum Park wird pünktlich um 18:00 Uhr geschlossen.
Wir freuen uns über Ihren / Euren Besuch!
Pe, 25.05.24
Reisen der Rosenfreunde Dortmund 2024:
Es sind noch Plätze frei!
Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Kaffee und Kuchen; Garteneintritte;
Kosten ab 20 TN: € 99.- ab 28 TN: € 89.- .
3 Gartenbesuche, Rück gegen 18:00 Uhr
Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Mittagsimbiss im Garten Franzmann; Garteneintritte
Kosten ab 20 TN: ab 28 TN: € 89.-
Lelstungen: Fahrt im Luxusreisebus; 4 U/HP im DZ in gutem Komforthotel; fachkundige
Reiseleitung: gesetzliche Reiseversicherung; Eintrittsgeld, Tee und Gebäck in einigen Gärten;
Reisejournal.
Termine: 18.07. bis 22.07.2024 ab Dortmund
Preis: 1095 €- EZ-Zuschlag: € 260 €
Brigitte und Ferdinand
Pe, 20.05.24
Änderung im Vorstand des Fördervereins
Vorsitzende: Solveig Engel, Stellvertreter: Hermann Kopp
Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung 2024 am 07. Mai 2024 im Westfalenpark wurde der amtierende Vorstand nach den Berichten des Vorsitzenden, des Stellvertreters, der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet.
Da der stellvertretende Vorsitzende Thomas Lolling aus beruflichen Gründen für eine erneute Kandidatur nicht mehr zur Verfügung stand und Hermann Kopp als Vorsitzender zurückzutreten wünschte, kam es zur Umorganisation des Vorstandes.
Solveig Engel erklärte sich bereit für den Vorsitz zu kandidieren und Hermann Kopp für den stellvertretenden Vorsitz. Da die Wahlperiode der Schatzmeisterin noch weiterläuft stand für dieses Vorstandsamt keine Wahl an. Beide Kandidaten wurden einstimmig bei jeweiliger Enthaltung der Kandidaten gewählt. Sie nahmen die Wahl an.
Die teilnehmenden Mitglieder gratulierten den gewählten Vorsitzenden und wünschten ihnen viel Erfolg in der Vorstandsarbeit.
Pe, 05/24
Der Westfalenpark meldet: Neue Rosen-Obelisken!
Bild: SoMe - Westfalenpark
Neue Installationen im Deutschen Rosarium Dortmund im Westfalenpark
Im Park wurden von unserem Gärtnerischen Team drei neue Obelisken aus Edelstahl
errichtet, die für die Unterstützung von Kletterrosen im Bereich der Blütengärten konzipiert wurden.
Diese 3 Meter hohen Strukturen bieten nicht nur optimale Bedingungen für das
Wachstum der Rosen, sondern sind auch visuell ansprechend.
Die neuen Obelisken sind Teil des fortlaufenden Projekts zur Verschönerung und Erweiterung des Deutschen Rosariums, das mehr als 3.000 Rosenarten und -sorten präsentiert.
Die neuen Obelisken wurden durch die Spenden der Freunde des Deutschen
Rosariums Dortmund e.V. ermöglicht und durch die handwerkliche Expertise
des Dortmunder Stahl- und Metallbauers Rainer Laube umgesetzt.
Auf dem Foto zu sehen sind v.l.n.r, Thomas Lolling, Leitung des Gärtnerischen Betriebs des Westfalenparks, die Gärtner*innen Iris Felsen und Anja Petrovic,
die Vorarbeiterin Sandra Mürköster sowie Hermann Kopp und Solveig Engel
von den Dortmunder Rosenfreunden vor den frisch installierten Edelstahl-Obelisken.
Besucht uns und entdeckt die Kletterrosen an den neuen Obelisken und das Deutsche
Rosarium im Park. Die Blütezeit der Rosen beginnt Ende Mai!
Markiert Euch auch den 9.Juni für unser Rosenfest mit Park. Hier werden auch
spezielle Führungen durch das Deutsche Rosarium angeboten.
Für mehr Informationen über das Deutsche Rosarium, dessen Freundeskreis und
Förderverein, über die Führungen und das Rosenfest, besucht unsere Webseite:
dortmund.de/westfalenpark
#Westfalenpark #DeutschesRosarium #Rosenpracht #EdelstahlObelisken #Gartenliebe
#NaturimPark #DortmundExplorers
PDF-Dokument [13.1 MB]
Text, Bilder und PDF: SoMe, Westfalenpark
Pe, 03.05.24
Fotobuch von der Frühlingsfahrt nach England
(East Anglia Laade)
https://www.posterxxl.de/onlinefotobuch-ansehen?widgetId=34b2a3a3-d3f2-40b8-afa5-55b29ab65ae7
Herzliche Rosengrüße
Brigitte Ruhnau
Pe, 05/24
Einladung zum Stammtisch im Mai
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Haus der Rose im Westfalenpark, Eingang Ruhrallee, Navi: Florianstr. 21
Wann: Dienstag, 07. Mai 2024
Zeit: 18:00 Uhr
Die Rosenfreunde Dortmund laden Ihre Mitglieder und alle interessierten Gartenfreunde
ins Haus der Rose im Westfalenpark ein.
Nach Klärung organisatorischer Fragen und Diskussion über Gartenprobleme der Teilnehmerschaft erfogt ein Vortrag unserer Rosen- und Staudenfreundin Ruth Müller
zu dem Thema
Pflanzen für sonnig-heiße und trockene Standorte (Teil 1)
Vor dem Stammtisch sind alle Mitglieder des Fördervereins des Deutschen Rosariums Dortmund e.V. am gleichen Ort um 16:30 Uhr gemäß Anschreiben vom 24. März 2024
zur Mitgliederversammlung 2024 eingeladen.
Der Zugang zum Haus der Rose über den Parkeingang Ruhrallee ist für die Teilnehmer
kostenfrei.
Bitte beachten: Der Eingang Ruhrallee zum Park wird pünktlich um 18:00 Uhr geschlossen.
Wir freuen uns über Ihren / Euren Besuch!
Pe, 29. März 2024
Internationaler Tag des Baumes am 25. April
Der Tag des Baumes wird jedes Jahr im April mit Feierstunden begangen und soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein halten. Der Tag des Baumes wurde am 27. November 1951 von den Vereinten Nationen beschlossen.
Siehe Anmerkungen dazu im Menü Gartenzeit!
Pe,04/24
Tagesreisen der Rosenfreunde im Jahr 2024
Unsere Rosenfreundin und Reiseleiterin Brigitte Ruhnau berichtet, dass zu den geplanten Tagesreisen "Münsterland (15.06.24)" und "Welver (10.08.24)" noch Plätze frei sind. Sie bittet die Interessenten sich bei ihr mit dem jeweils hier eingefügten Formular anzumelden.
Tagesreise Münsterland am 15.06.2024:
PDF-Dokument [819.8 KB]
Tagesreise Welver am 10.08. 2024:
PDF-Dokument [886.0 KB]
Pe, 15.03.2024
Einladung zum Vortrag im März über
Rosenzüchtung im 20. Jahrhundert
Wilhelm Kordes, 1865 - 1935, Gründer der Firma Rosen Kordes in Elmshorn (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13464161)
Wer: Rosenfreunde Dortmund
Wo: Ballettzentrum am Eingang Florianstraße 2 des Westfalenparks
Wann: Samstag, 16. März 2024
Zeit: 14:30 Uhr, Einlass: 13:30 Uhr
Kosten: 10,00 € einschließlich Kaffee und Kuchen
Referent: Thomas Proll, Züchtungsleiter der Firma Rosen Kordes
Thema:
Züchtungsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Viele Jahrhunderte lang war die Rosenzucht nur eine Rosenvermehrung. Neue Sorten
entstanden durch Auslese unter Sämlingen, deren Erbgut die Natur ausgebildet hatte.
Erst mit der Nutzung der Mendelschen Regeln setzte Anfang des 20. Jahrhunderts verstärkt die gezielte Züchtung durch Kreuzung ein, bei welcher der Pollen einer Rose auf die reife Narbe der Blüte einer anderen Rose aufgebracht wurde mit dem Ziel, die Eigenschaften beider Rosen zu kombinieren. Mit dem Beginn der gezielten Rosenzüchtung sind in Deutschland besonders die Namen Rudolf Geschwind, Peter Lambert und Wilhelm Kordes verbunden.
Der Referent Thomas Proll wird das spannende Rosengeschichtsbuch für uns aufblättern und daraus Geschichte und Geschichten präsentieren. Wir dürfen gespannt sein, was der weltbekannte Rosenzüchter uns zu berichten und zu erzählen hat!
Pe, 03/24
Einen Bericht über den faktenreichen, zeitgeschichtlichen Vortrag findet der Leser im Menü Rückschau unter ´Vorträge´!
Pe, 04/24
Einladung zum Vortrag im Februar über
Clematis und Kletterrosen
Clematis viticella ´Etoile Violet´ und Kletterrose ´Golden Gate´ (copyright Raupach)
Wer: Rosen- und Staudenfreunde Dortmund
Wo: Ballettzentrum am Eingang Florianstr. 2 des Westfalenparks
Wann: Samstag, 17. Februar 2024
Zeit: 14:30 Uhr, Einlass: 13:30 Uhr
Kosten: 10,00 € inklusive Kaffee und Kuchen
Referent: Klaus Körber, Vizepräsident der Deutschen Rosengesellschaft e.V.
Rosen- und Staudenfreunde Dortmund laden herzlich zur gemeinsamen Vortragsveranstaltung ins Ballettzentrum im Westfalenpark ein.
Ein Duett aus Clematis und Kletterrosen kann in ihrem Zusammenspiel wunderbare Akzente in jeden Garten setzen. Damit diese Partnerschaft auch gut gelingt, ist eine Reihe von Vorbedingungen zu beachten, die uns der Referent näher bringen wird.
Klaus Körber ist einer der profiliertesten Kenner der Pflanzenehe zwischen Rosen und Waldreben, mit der er sich seit vielen Jahren beruflich und privat beschäftigt. Seine fachliche Expertise und seine humorvolle Vortragsweise werden deutschlandweit geschätzt.
Pe, 01/24
Einen Bericht über den schönen Vortrag findet der Leser im Menü Rückschau unter dem
Stichwort Vorträge!
Pe,02/24
Winterleuchten 2019 / 2020 im Westfalenpark Dortmund
Beim Märchenzelt (PE)
Zum 14. Mal konnten die Besucher des Westfalenparks vom 6. Dezember bis 11. Januar in die Fantasiewelt des Lichtkünstlers Wolfgang Flammersfeld eintauchen.
Scheinwerfer, Projektoren und Videobeamer verzauberten das Wintergrau der alten Parkbäume zu einer Märchenwelt, in welcher Skulpturen und Lichtprojektionen ständig neue magische Momente erleben ließen.
Bewegte LED-Vögel, gregorianische Gesänge einer rot beleuchteten Gruppe von Mönchsgestalten, Sphärenklänge mit bewegten Lichtprojektionen auf einem Wasserschild, riesige Palmen mit Wedeln aus rot beleuchteten Kunststoffschläuchen, mannshohe Glühbirnen oder die von Kindern besonders beliebte Weide aus beleuchteten Pferden: Eine märchenhaft mystische Atmosphäre in der
abendlichen Dunkelheit, die der Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld mit seinem Partner Reinhard Hartleif wieder einmal geschaffen hat.
Die Fachjury des ´German Design Award´ hat in der Kategorie ´Gestaltung im urbanen Raum´ die ´World of Lights´ aufgrund ihrer Leistungen in Deutschland zum Sieger im Jahr 2020 erklärt. Das diesjährige Spektakel endet am Samstag, dem 11. Januar 2020, mit einem großen Abschlussfeuerwerk.
Text: Ulrich Perpeet
Bilder: A. und G. Perpeet
Pe, 01/20
Informationen zum ´Recht am eigenen Bild´
- Dauerinformation seit September 2018 -
Der Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.V. betreibt die Website
„rosenfreunde-dortmund.de“ und informiert sowohl seine Mitglieder als auch die Öffentlichkeit über seine satzungsgemäßen Aktivitäten.
Im Rahmen der Berichterstattung von Veranstaltungen laut Jahresprogramm werden darin auch Fotos veröffentlicht, auf denen Personen möglicherweise zu erkennen sind.
Nach § 23 Kunst-Urheber-Gesetz (KunstUrhG), Abs.(1) dürfen Bilder ohne die nach § 22 erforderliche Einwilligung verbreitet und zur Schau gestellt werden,
- wenn die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen (z.B.: Gartenbesichtigung, Rosenführung),
- wenn es sich um Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen handelt, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben (z.B.: Vorträge, Rosenfest).
Da alle Veranstaltungen laut Jahresprogramm öffentlich sind und deren Besucher willentlich daran teilnehmen, ist eine spezielle Erlaubnis der im Zusammenhang mit einer solchen Veranstaltung abgelichteten Personen nicht erforderlich, soweit das Bild nicht ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten verletzt.
Bei unseren Veranstaltungen wird durch Aushang nochmals explizit auf die Bestimmungen hingewiesen!
Vgl. auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Recht_am_eigenen_Bild_(Deutschland)
https://www.rosepartner.de/recht-am-eigenen-bild.html
Pe, 09/18