Die blaue Unendlichkeit der Rittersporne

Rittersporn im Juni - Garten von Wollerton Old Hall / GB (Pe)

 

Wer sich mit Ritterspornen befasst, trifft unweigerlich auf den Namen Karl Foerster. Er hat sich als Staudenzüchter in Potsdam-Bornim über 40 Jahre mit der Rittersporn-Züchtung befasst und mehr als 150 Sorten in den Handel gebracht. Von ihm stammt die Aussage:

„Wer seine ganze Lebensarbeit der blauen Blume, ja nur der schönsten unter ihnen, dem Rittersporn, verschreiben wollte, sähe sich am Ende eines 90jährigen Lebens

noch vor blauer Unendlichkeit der Aufgaben.“

 

Die unerschöpflichen Blaunuancen der Rittersporne sind faszinierend und einmalig in der Pflanzenwelt. Von ihnen gehen Wirkungen aus, in denen sich laut Foerster „Auge und Lebensmark gesundbaden“. Lassen wir Karl Foerster mit seiner blumenreichen Sprache weiterhin das Wort: „Blau ist der König der Gärten. Diese Farbe in ihren Gipfelschönheiten macht gartenfroher als alle (anderen). Sie behauptet ihre Heiterkeit gegen Regen und Gewölk, wirkt fast durstlöschend an Hitzetagen, an denen wir so empfindlich sind gegen müde Farben und oft nur blau lieben, ganz wie wir bei Hitze oft nicht essen sondern nur trinken mögen.“

 

Als König der Gärten bringt das Blau des Rittersporns Tiefe und Weite in jeden Garten. Rittersporne erreichen ihren Höhepunkt in der Ehe mit der Königin der Blumen. Ihre Blütentürme sind wundervolle Partner der Rosen, da ihre Blütezeit im Frühsommer mit der Hochzeit der Rosenblüte zusammentrifft.

 

Den botanischen Gattungsnamen Delphinium verdanken die Rittersporne dem Aussehen ihrer geschlossenen Blütenknospen, die einem Delphin ähneln. Gartenwert besitzen vor allem drei Rittersporngruppen:

 

  • Elatum-Hybriden
  • Belladonna-Hybriden
  • Pacific-Hybriden

 

Die bei weitem umfangreichste Gruppe bilden die Hybriden von Delphinium elatum. Die Art kommt in Gebirgen Mittel- und Südeuropas, im Balkan, Russland und in Asien vor. Mit dieser Art hat vor allem Foerster züchterisch gearbeitet.

Die Hybriden dieser Art werden auch Hohe Gartenrittersporne genannt. Sie zeichnen sich durch schmale, dichte und wenig verzweigte Blütenkerzen aus, welche trotz ihrer Höhen von 120 – 200 cm als standfest, robust und langlebig gelten. Die Sorten dieser Gruppe blühen alle im Juni/Juli und zeigen nach Rückschnitt im August/September eine gute Nachblüte. Ihre Vermehrung geschieht in der Regel durch Teilung. Bekannte und empfehlenswerte Sorten sind zum Beispiel:

´Augenweide´ (hellblau, 150 cm), ´Azurzwerg´ (blau, 120 cm), ´Finsteraarhorn´ (dunkelblau, 160 cm), ´Gletscherwasser´ (hellblau, 160 cm) oder ´Lanzenträger´ (blau, 200 cm).

 

Die zweite bedeutende Gruppe sind die Hybriden der Serie Delphinium x belladonna. Sie entstammen alle aus der Kreuzung Delphinium elatum x Delphinium sinense und werden auch als Verzweigte Gartenrittersporne bezeichnet. Sie haben einen kompakteren Wuchs, bleiben mit Höhen zwischen 100 – 130 cm etwas niedriger, werden primär durch Stecklinge vermehrt und remontieren nach Rückschnitt willig. Bekannte Sorten sind zum Beispiel:

´Atlantis´(dunkles Violettblau, VII - VIII, 90 cm), ´Ballkleid´ (hellblau, VI – VIII, 120 cm), ´Piccolo´ (blau, VI – VIII, 100 cm), ´Völkerfrieden´ (dunkelblau, 130 cm).

 

Die dritte Gruppe sind die Amerikanischen Rittersporne, die Hybriden der Pacific-Serie. Sie entstanden aus Kreuzungen von Delphinium elatum mit anderen Ritterspornarten wie Delphinium cardinale oder Delphinium nudicaule. Dadurch kamen Purpur- und Rosa-Töne ins Sortiment. Pacific-Hybriden sind schnellwüchsig, wärmeliebend, benötigen höhere Luftfeuchte, erreichen eine Höhe von + - 180 cm und benötigen daher unbedingt Stützstäbe. Wegen ihrer Kurzlebigkeit werden sie eher als Schnittstauden geschätzt. Nach Rückschnitt remontieren sie gut. Sie werden meist durch Aussaat vermehrt.

Bekannte Sorten sind beispielsweise:

´Astolat´(rosa, VI – VII, 180 cm), ´Black Knight´ (dunkel violet, VI – VII, 180 cm), ´Summer Skies´ (hellblau, VI – VII, 180 cm).

 

Im Handel sind inzwischen auch neuere Hybridgruppen, die unter der Bezeichnung

Delphinium x cultorum zusammengefasst werden. Dazu zählen zum Beispiel die ´Magic-Fountains´-Serie oder die ´Jupiter-F1´- Serie.

 

Welche Ansprüche stellen Rittersporne im Garten?

 

Rittersporne lieben einen durchlässigen, humosen, leicht sandigen Lehmboden mit neutraler bis schwach alkalischer Bodenreaktion. Staunasse Böden führen im Winter zu Totalausfall. In Bezug auf die Lichtverhältnisse wäre eine etwas windgeschützte,

sonnige Lage ideal. Dabei sollte stets darauf geachtet werden, dass sie einen schattigen Fuß bekommen. Für jährliche Dünger- und Humusgaben im März und Ende Juli sind sie dankbar. Sie haben einen hohen Wasserbedarf und sollten in trockenen Witterungsphasen gelegentlich gewässert werden. Wer Wert auf eine etwas schwächere Nachblüte im August/September legt, sollte sie nach der ersten Blüte auf 15 – 10 cm zurückschneiden. In der Austriebs- und Durchtriebsphase

sollten Rittersporne vor Nacktschnecken geschützt werden: Sie können erhebliche Schäden hervorrufen. Vor Befall mit Echtem Mehltau bieten Pflanzenstärkungmittel wie Vitanal oder Schachtelhalmbrühe einen gewissen Schutz.

Bei Infektion mit Falschem Mehltau hilft nur das Entsorgen befallener Teile. Eine gute

Vorbeugung gegen Mehltau ist auch die Auswahl besonders widerstandfähiger Sorten.

 

 

Text:     Ulrich Perpeet

Bilder:   Ulrich Perpeet (PE) aus den Rosengärten Zweibrücken und Ettenbühl   

             sowie aus der Gartenanlage Wollerton Old Hall;

             daneben danken die Rosenfreunde Dortmund Frau Doris Spittler (SP),

             ´Rosen- Staudengarten auf der Höhe´ sowie dem Ehepaar Gabi und Jochen  

             Wegner (WE), ´Staudengarten Groß Potrems´ für ihre Erlaubnis, Gartenbilder

             aus Ihren jeweiligen Webseiten für diesen Beitrag nutzen zu dürfen.

 

Links:

Webseiten der Gärten Spittler und Wegner:

www.rosen-staudengarten.de

www.wildstaudenzauber.de

 

Webseiten der Staudengärtnereien mit umfangreichen Sortenbestand von Delphinium:

www.foerster-stauden.de

www.gaissmayer.de

www.staudengärtnerei.com

 

Textinfo zu Ritterspornen:

www.gartenzauber.com/rittersporn-blaue-pracht-der-gaerten/

 

Blick in eine amerikanische Rittersporngärtnerei mit Sämlingen der Pacific-Gruppe:

www.youtube.com/watch?v=TCl6v5rwL_8

 

Einen Bericht über einen Vortrag von Hermann Oehring / Suhl über Rittersporne bei den Rosenfreunden Dortmund lesen Sie im Menü ´Rückblick´, Untermenü ´Vorträge´ unter dem Titel ´Rosen und Rittersporne´!

 

Vorliegendes Pflanzenporträt vom Februar 2014 wurde aktualisiert.

 

Pe,07/19