Rosenschnittkurs
am 8. März 2025 im Deutschen Rosarium Dortmund
Eine Teilnehmergruppe unter Anleitung von Frau Schrinner
Von den alljährlichen Rosen-Schnittkursen der Dortmunder Rosenfreunde konnte in diesem Jahr aufgrund der etwas kleineren Zahl der Anmeldungen nur der erste durchgeführt werden.
Den 12 Teilnehmern wurde zu Beginn des Seminars die Gelegenheit geboten, ihre Rosenscheren begutachten und gegebenenfalls reinigen, schärfen und richten zu lassen. Dazu hatte unser Rosenfreund Otmar Körfer entsprechendes Werkzeug mitgebracht. Zum Schnitt von Rosen sind nur die sogenannten Beipass-Scheren geeignet. Amboss-Scheren quetschen das Rosenholz, daher wird von ihnen abgeraten.
Eine Beipass-Schere ist erst schnittbereit, wenn sie Papier schneiden kann. Das wurde den Teilnehmern von Otmar Körfer verdeutlicht. Entsprechend dankbar waren jene Teinehmer, deren Scheren von ihm in einen geeigneten Schnittzustand versetzt wurden.
Vor dem bildgestützten Vortrag über die Grundlagen des Rosenschnitts erhielten die Teilnehmer entsprechendes Informationsmaterial als Handreichung, damit sie sich voll auf den Grundlagenvortrag konzentrieren konnten und sich Notizen erübrigten.
Die Darstellung der Schnittgrundlagen teilte sich unsere Fördervereinsvorsitzende Solveig Engel und die neue Leiterin des Rosariums Melanie Schrinner. Während des Vortrags konnten die Teilnehmer Nachfragen stellen, um Sachverhalte deutlich werden zu lassen oder um Antworten auf Probleme mit Rosen in ihren eigenen Gärten zu bekommen.
Zu praktischen Schnittübungen im Gelände des Westfalenparks wurden die Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt. Unter Anleitung von Frau Engel, Frau Schrinner und Herrn Körfer ging es in Rosenfelder des Rosariums zur Tat. Die größte Hemmschwelle beim Rosenschnitt ist die Zaghaftigkeit beim Schneiden oder auch das Übertreiben von Schnittregeln beim Suchen nach dem nach außen zeigenden Auge. Es kostete so manchem Teilnehmer auch Überwindung schwache Triebe stark zurückzuschneiden, obwohl sie im Theorieteil gelernt hatten, dass ein schwacher Rückschnitt nur eine schwachen Austrieb verursacht und nur ein staker Rückschnitt auch einen starken Neu-Austrieb.
Am Kursende konnten sich die Teilnehmer noch mit Hilfsmitteln für die Pflege ihrer Gartenrosen versorgen.
Text: Ulrich Perpeet
Bilder: Ulrich Perpeet
Pe, 04/25